Atelier

Dienstagabend Gruppe:

Ich biete eine feste Atelier Gruppe für Erwachsene an, die das ganze Jahr über läuft – momentan immer Dienstagabends 19:00 – 21:00 Uhr (Hamburg – Flottbek bzw. Osdorf). Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Künstlerische Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein, ich begleite jede Person individuell in ihrem künstlerischen Werdegang. 

•    Vermittlung und Vertiefung künstlerischer Techniken (besondere Schwerpunkte: Mal und Zeichen Techniken) 

      – ganz individuell im eigenen Tempo und Flow

•    den eigenen (künstlerischen) Ausdruck entdecken & Entwicklung und Begleitung des künstlerischen Stils

•    Techniken um deine Kreativität zu entfalten & Erforschen eigener Themen im Künstlerischen 

•    Förderung und Begleitung individueller künstlerischer Projekte

•    Unterstützung bei der Vorbereitung auf weiterführende künstlerische Ausbildungen (z. B. Kunst- oder Designstudium)

•    als Weiterbildung oder nebenberufliche Begleitung in künstlerischen Bereichen 

     (z.B. für Künstler*innen, Designer*innen, Architekt*innen, Fotograf*innen, )

Sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen!

10er Karte 280,00 EUR (für je 10 Doppelstunden, 120 min.)* 

1x Probe-Doppelstunde (120 Min): 28,00 EUR 

*eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt

INFO: Momentan sind alle Plätze belegt im Dienstagabendkurs. Es besteht die Möglichkeit sich auf die Warteliste zu setzen um dann sobald ein Platz frei wird einsteigen zu können. Eventuell wird eine zweite Gruppe am Donnerstagvormittag eröffnet. Bei Interesse kann sich via Mail bereits auf die Liste gesetzt werden.

hier anmelden oder auf die Warteliste setzen lassen
Adresse des Ateliers:
Atelier Landbeck | Kunstschule im Elbe Osdorfer Landstraße 131-135 22609 Hamburg

Übersicht aller AOR Atelier Angebote:

• Regelmäßige Kurse: Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit Schwerpunkten auf Malerei, Zeichnung, und Skulptur (für Kinder und Jugendkurse siehe kunstschule-elbe.de)
• Einzelstunden: Individuelle Begleitung, .z B. für persönlich abgestimmte künstlerische Bildung, Portfolio-Erstellung, Studienvorbereitung, oder Projektbetreuung.
• Workshops: Vertiefung spezieller Techniken und Schwerpunkte, .z B. Malerei, Zeichnen, Skulptur zu bestimmten Themen, eigener künstlerischer Ausdruck, Verbindung von Kunst & Natur, und andere

In meinen Kursen steht neben der Vermittlung künstlerischer Techniken die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Sprache im Mittelpunkt. Kunst ist ein dynamischer Prozess, der kreativen Ausdruck fördert und individuelle Ideen visuell umsetzt. Meine Arbeit als Dozentin basiert auf einer fundierten akademischen Ausbildung und langjähriger Erfahrung. Ich kombiniere klassische Bildende Kunst mit modernen, experimentellen Ansätzen und schöpfe aus meinem Kommunikationsdesignstudium, meiner Ausbildung an einer freien Kunstschule sowie meinem Masterstudium in Expressive Arts Therapy. Seit 2018 unterrichte ich selbstständig und freiberuflich im Bereich Bildende Kunst. Die Verbindung von klassischer Bildender Kunst und modernen Ansätzen ermöglicht es den Teilnehmer*innen, eine eigenständige künstlerische Sprache zu entwickeln und ihre technischen sowie kreativen Fähigkeiten auf hohem Niveau auszubauen. Durch meine langjährige Erfahrung als Dozentin an Kunstinstitutionen und in eigenen Formaten sowie durch Kooperationen mit Partnern wie der Kunst-Uni Wien oder Boesner bringe ich praxisorientierte Methoden und ein breites Spektrum an Wissen in meinen Unterricht ein. Mein Ziel ist es, die Teilnehmer*innen nicht nur technisch, sondern auch künstlerisch auf höchstem Niveau zu fördern und sie bei der Verwirklichung ihrer kreativen und beruflichen Ziele zu unterstützen.

Ausschnitte aus meinem Künstlerischem Bildungskonzept. 

Mein Künstlerisches Bildungskonzept

Mein Konzept verbindet eine fundierte künstlerische Ausbildung mit individueller Förderung und kreativer Selbstentfaltung. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und vermittelt umfassende Techniken in Malerei, Zeichnung, Skulptur und Mixed Media. Der Unterricht findet auf einem professionellen Niveau statt und bereitet die Teilnehmer*innen bei Bedarf auf ein Studium oder eine künstlerische Laufbahn vor oder ist unterstützend bei der (künstlerischen) beruflichen Tätigkeit.

 

Zielsetzung und Herangehensweise


Im Mittelpunkt steht die Vermittlung grundlegender künstlerischer Techniken – wie Farblehre, Proportionen, Licht und Schatten sowie Kompositionslehre – die essenziell für eine eigenständige künstlerische Praxis sind. Diese Techniken bilden die Basis, auf der Teilnehmer*innen eigene Themen entwickeln, und erforschen und ihren persönlichen Stil entdecken können. 

Mein Ansatz ist flexibel und individuell angepasst an die Fähigkeiten und Ziele der Lernenden. Die Teilnehmer*innen beginnen mit der Arbeit an Vorlagen und schrittweise zu Modellen in Natura, bis hin zur freien Gestaltung eigener Projekte. Dieser Prozess verbindet technisches Know- how mit künstlerischer Forschung und Experimentierfreude. Durch die Kombination von technischer Präzision, künstlerischer Freiheit und einem forschenden Ansatz ermögliche ich den Teilnehmer*innen, Kunst als Medium der persönlichen und beruflichen Entwicklung zu erleben. Mein Ziel ist es, sowohl die Freude am Schaffen als auch die Kompetenz für eigenständige künstlerische Arbeiten nachhaltig zu fördern.

 

Besondere Schwerpunkte

 

• Höhere künstlerische Bildung: Der Unterricht hebt sowohl die technischen als auch die kreativen Fähigkeiten auf ein hohes Niveau und bereitet gezielt auf weiterführende Studien oder eine professionelle künstlerische Tätigkeit vor.

• Persönlicher Stil und künstlerische Tiefe: Entwicklung eigener Motive und Themen, inspiriert durch Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst und individuelle Interessen. Kunst als Forschung für (persönliche, gesellschaftliche, ) Themen

• Interdisziplinärer Ansatz: Einbindung von kreativen Methoden und Ansätzen aus meinem kunsttherapeutischen Studium, um künstlerischen Ausdruck mit emotionaler Tiefe zu fördern und den Teilnehmer*innen zu ermöglichen, ihre eigene visuelle Sprache innerhalb der Bildenden Kunst zu entwickeln

• Einbezug Neuer Medien: Meine Expertise aus der Fotografie und Cinematografie erweitert den Unterricht um moderne Aspekte der Bildfindung, besonders in Bereichen wie Komposition, Ausdruck, Lichtführung und Storytelling.

• Gesellschaftliche Relevanz: Kunst als mögliches Medium, um sich mit aktuellen Themen wie Klimawandel, Naturschutz und gesellschaftlichem Wandel auseinanderzusetzen, Bewusstsein zu schaffen und Verantwortung durch künstlerischen Ausdruck zu fördern.

Das sagen Teilnehmer*innen

"Sonjas umfangreiches Wissen, die vielen Werkzeuge, die sie anbietet, werden durch ihre einfühlsame, herzliche und warme Art getragen, so dass ich mich als Teilnehmerin sehr wohl und gesehen gefühlt habe. Sonja hat einen Raum geschaffen, indem ich alle Scheu ablegen und mich ganz und gar in meinen vulnerablen Seiten zeigen konnte."

Magdalena

"Ich habe mich inspiriert und sehr bei mir gefühlt. Durch den Workshop habe ich zum ersten Mal intuitiv gemalt und konnte in mich hineinhören. Sonja hat es wunderbar verstanden auf meine Bedürfnisse einzugehen. Durch die unterstützenden Methoden, die alle Sinne ansprechen, ist es mir gelungen vom ewigen Denken ins Fühlen zu kommen."

Sylvia